Tag

70-20-10

Über den Tellerrand 52/2016 – HR-Links der Woche: Sinnlose Meeting, das 70-20-10-Dogma und was Manager von Magnus Carlsen lernen können

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] spiegel.de[/pullquote] „Warum bei Meetings niemals etwas herauskommt“ – Es wird geredet und geredet und geredet, und hinterher weiß keiner mehr, worüber. Viele Meetings enden ergebnislos. Aber das macht nichts. Denn eigentlich geht es nur darum, die Kollegen zu belauern.

[pullquote position=“left“] humanresourcesmanager.de[/pullquote] „Das 70-20-10-Dogma“ – Wenn es um Aus- und Fortbildung geht, sind oft die Zahlen 70, 20, 10 zu hören, die letztendlich ausdrücken, dass 70 Prozent der Fähigkeiten erst „on the job“ erworben werden. Doch wie realistisch ist das? Eine kritische Anmerkung.

[pullquote position=“left“] manager-magazin.de[/pullquote] „Was Manager von Magnus Carlsen lernen können“ – Magnus Carlsen ist 26 Jahre alt, gilt als bester Schachspieler aller Zeiten und hat gerade seinen Weltmeistertitel gegen Sergej Karjakin verteidigt. Wie schafft er es, die richtigen Entscheidungen zu treffen?

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand 35/2016 – HR-Links der Woche: Agilität in deutschen Unternehmen, der Ursprung von 70:20:10 und Chef für einen Tag

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] managerseminare.de[/pullquote] „Weg zur Beweglichkeit ist mühsam“ – Noch herrschen hierarchische ‪‎Führungsmodelle‬ in den Unternehmen, doch andere Modelle etablieren sich. Führungskräfte und Mitarbeiter favorisieren eine Mischung aus hierarchischen und nicht-hierarchischen Modellen.

[pullquote position=“left“] 70-20.com[/pullquote] „70-20-10: Origin, Research, Purpose“ – Wo kommt die 70:20:10-Regel eigentlich her? Dieser Artikel gibt Antwort.

[pullquote position=“left“] kingandstars.com[/pullquote] „ChefIn sein für 1 Tag! Was würdet ihr tun?“ – Viele kritisieren ja ihre Führungskräfte, dass diese beispielsweise unfähig wären oder nicht gut mit Ihnen umgehen. Jede/r hat im Laufe des Berufslebens schon seine Erfahrungen mit den verschiedensten Arten von Führungspersönlichkeiten gemacht. Was wäre, wenn man selbst auf einmal Führungsverantwortung hätte?

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand 22/2016 – HR-Links der Woche: Thesen zur digitalen Arbeit der Zukunft, Führungskräfteentwicklung mit 70-20-10 und gelungener Transfer

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] hr-software-vergleich.de[/pullquote] „Megatrends: Thesen zur digitalen Arbeit der Zukunft“ – Inwiefern HR auf Digitalisierung handeln muss, haben Wissenschaftler der Universität St. Gallen und ein Shareground-Team im Auftrag der Telekom untersucht. Aus 60 Experteninterviews leiteten sie die Megatrends für Arbeit 4.0 ab. Eine kurze Zusammenfassung.

[pullquote position=“left“] hrweb.at[/pullquote] „Führungskräfteentwicklung erfolgreich gestalten mit 70-20-10“ – 70-20-10 stellt eine viel proklamierte Mischung aus Lerntypen, die besonderen Erfolg in der Personalentwicklung, insbesondere der Führungskräfteentwicklung, versprechen. Aber was steht wirklich hinter diesen Zahlen. Und lässt sich damit Führungskräfteentwicklung erfolgreich gestalten?

[pullquote position=“left“] wb-web.de[/pullquote] „Transfer – So kann er gelingen“ – Einige Gedanken zum gelingenden Transfer von Ruth Meyer Junker.

[pullquote position=“left“] managerseminare.de[/pullquote] „Lernen wird individueller“ – Wer über Google etwas sucht und kauft, erhält danach Werbung für ähnliche Produkte. Möglich ist dies durch Daten, die Google über jeden User sammelt. Ein ähnliches Prinzip machen sich Learning Analytics zunutze. Die Technologie, mit der individuelle Lernprofile erstellt werden, hat laut dem Horizon Report 2016 das Potenzial, die Bildungswelt binnen kurzer Zeit zu verändern.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand 21/2016 – HR-Links der Woche: Was HR von Leicester City lernen kann, neue Arbeitswelt und brauchen wir 70-20-10 noch?

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] advorto.com[/pullquote] „5 Essential Lessons HR Can Learn From Leicester City“ – Was kann die HR vom neuen englischen Fußballmeister Leicester City lernen?

[pullquote position=“left“] derstandard.at[/pullquote] „Neue Arbeitswelt: Traumjob und Albtraum liegen nahe beieinander“ – Freiheit, Freizeit, Selbstausbeutung, Entgrenzung: Wie sehr sich Arbeit verändert.

[pullquote position=“left“] scil-blog.ch[/pullquote] „70:20:10, die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen“ – Sabine Seufert denkt über die Frage nach: Brauchen wir die 70-20-10 Formel noch – hilft sie uns (L&D) oder ist sie vielmehr auch eine Innovationsbarriere? 10 Gründe, warum wir sie verwerfen sollten.

[pullquote position=“left“] linkedin.com[/pullquote] „Personalentwicklung: Eine schlechte Idee“ – Ein Interview mit Niels Pfläging im Rahmen des Forschungsprojekts „Rollen und Aufgaben von Führungskräften in der betrieblichen Personalentwicklung“.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand 10/2016 – HR-Links der Woche: Toxische Führung, 70:20:10 und agile Managementkonzepte

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] apriori.de[/pullquote] „Toxische Führung: Gift fürs Unternehmen“ – Es gibt Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern regelrecht die Luft zum Atmen nehmen. Ihr ichbezogener Karrierismus, ihr diktatorisches Verhalten, ihr Kontrollwahn führt zu einem ungesunden Unternehmensklima. Bei den Mitarbeitern erstickt das jegliche Motivation und Innovationsbereitschaft und dem Unternehmen geht die Puste aus. Diagnose: Toxische Führung.

[pullquote position=“left“] saba.com[/pullquote] „70:20:10 – Die Formel, E-Learning-Trends und die Praxis“ – Jochen Robes geht der Frage nach, mit welchen Veränderungen wir es heute in Corporate Learning zu tun haben, was hinter der 70:20:10-Formel steckt und was das mit Corporate Learning zu tun hat.

[pullquote position=“left“] manager-magazin.de[/pullquote] „Agile Managementkonzepte von Holacracy bis Scrum“ – Ideen, wie sich Unternehmen besser und moderner organisieren könnten, gibt es wie Sand am Meer. Vor lauter Vielfalt fällt die Orientierung mitunter schwer. Das manager-magazin hat eine Karte des Managements erstellt, die alle neuen und wichtigen Trends zeigt.

[pullquote position=“left“] berlinergazette.de[/pullquote] „Personalisiertes Lernen: Big Data fördert Massenindividualisierung in der Bildungswelt“ – Big Data, so das große Versprechen, macht Bildung personalisierter und demokratischer – und somit auch mehr zu dem, was sie eigentlich sein sollte: ein Gemeingut. Im Gegenzug erwachsen an Universitäten zahlreiche Probleme der digitalen Gegenwart – von ungeklärten Fragen der Privatsphäre bis hin zur Gefahr des technologisch determinierten Menschen. Was nun? Zukunftsforscherin Nora Stampfl kommentiert.

[pullquote position=“left“] haufe.de[/pullquote] „Weiterbildung: Trends, Formate und Inhalte der Zukunft“ – Digitalisierung und andere Megatrends ändern die Arbeitswelt – und somit auch die Anforderungen an die Personalentwicklung. Wie wird die Zukunft der Weiterbildung aussehen? Diese Frage hat die Redaktion der „Wirtschaft + Weiterbildung“ mit Experten aus der Bildungsbranche diskutiert.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XLIII/15 – HR-Links der Woche: Motivationslügen, 70-20-10 und Vorteile von Gamification-Ansätzen im eLearning

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] hr-online.de[/pullquote] „Steffen Kirchner: Die 5 größten Motivationslügen“ – Erfolg macht glücklich? Nicht immer. Steffen Kirchner räumt mit Motivationsklischees auf.

[pullquote position=“left“] scil-blog.ch[/pullquote] „„70:20:10 Modell“: Warum so aktuell? Warum überhaupt und wie gut sind Organisationen vorbereitet?“ – Ein Rundumschlag über das 70-20-10-Modell.

[pullquote position=“left“] berufebilder.de[/pullquote] „Konstruktives Feedback als Führungskraft: 2 Mal 5 Tipps fürs Geben & Nehmen“ – Geben Sie als Führungskraft in regelmäßigen Gesprächen Ihren Mitarbeitern konstruktives Feedback? Und holen Sie sich andersrum auch aktiv bei Ihren Mitarbeitern Rückmeldungen zu Ihrem Führungsstil ein? Es wird höchste Zeit!

[pullquote position=“left“] elearningindustry.com[/pullquote] „Top 6 Benefits Of Gamification In eLearning“ – Welchen Vorteil haben Gamification-Ansätze im eLearning?

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.