Tag

eLearning
Was HeyGens neue interaktive Avatare können – und was sie für L&D bedeuten

 „Sprich mit mir, Avatar?“

Was HeyGens neue interaktive Avatare können – und was sie für L&D bedeuten

Interaktive Avatare, die in Echtzeit auf gesprochene Fragen antworten? Klingt erstmal nach digitalem Spielzeug – und ein bisschen nach Zukunftsmusik. Tatsächlich aber hat HeyGen kürzlich eine Funktion vorgestellt, die genau das ermöglicht: Digitale Charaktere, die zuhören, denken, sprechen – und das nicht als statisches Video, sondern als echte Gesprächspartner.

Wir haben uns das genauer angeschaut – mit der Frage: Was bringt das für Weiterbildung und Lernen im Unternehmen? Wie funktioniert das technisch? Und wo liegen Chancen (und Grenzen)?

(mehr …)
SCORM, xAPI & Co. – Welche Exportformate im eLearning wirklich wichtig sind

SCORM, xAPI & Co. – Welche Exportformate im eLearning wirklich wichtig sind

Ein eLearning ist fertig produziert – doch wie gelangt es nun zu den Lernenden? Die Antwort liegt im Exportformat. Dieses sorgt dafür, dass Lerninhalte technisch korrekt im LMS (Learning Management System) dargestellt und die gewünschten Tracking-Informationen übermittelt werden. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Standards. Die Herausforderung: Jeder Standard hat seine Besonderheiten.

(mehr …)
eLearning barrierefrei & mobil – so geht’s!

eLearning barrierefrei & mobil – so geht’s!

Digitale Lernangebote sollen Wissen vermitteln – nicht ausgrenzen. Doch genau das passiert, wenn eLearnings nicht barrierefrei sind oder auf mobilen Geräten kaum nutzbar. Die gute Nachricht: Mit etwas Know-how und der richtigen Planung lassen sich Inhalte gestalten, die inklusiv UND flexibel sind. Ein echter Gewinn für alle – und ein Muss für moderne Lernangebote.

(mehr …)
Von der Idee zum eLearning-Modul – Wie gutes eLearning wirklich entsteht

Von der Idee zum eLearning-Modul – Wie gutes eLearning wirklich entsteht

Digitale Lernformate boomen – und das aus gutem Grund: Sie sind flexibel, skalierbar und ermöglichen individuelle Lernerfahrungen. Doch wer ein eLearning produzieren will, merkt schnell: Hinter einem gelungenen eLearning steckt mehr als ein hübsches Interface. Es braucht Struktur, Didaktik, Technik und vor allem: eine klare Idee vom Ziel. Der folgende Fahrplan führt Schritt für Schritt durch den Produktionsprozess – ideal für Projektverantwortliche, Fachabteilungen und Learning Designer:innen.

(mehr …)
blog - über den Tellerrand

Über den Tellerrand 53/2017 – HR-Links der Woche: Virtual Reality, gute Vorträge und warum HR ausgedient hat

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

de.bugasi.de „Das E-Learning ABC – V wie Virtual Reality“ – Mit der Virtual Reality sind wir in der Zukunft angekommen. Wir können plötzlich Dinge erleben, die zuvor unerreichbar waren. Für E-Learning bedeutet das unter anderem: Modelle aus allen Blickrichtungen betrachten, Risikosituationen unbeschadet durchspielen, Vorlesungen am anderen Ende der Welt besuchen und mehr.

business-punk.com „Präsentieren: Diese TED-Talks zeigen, worauf es bei einem guten Vortrag ankommt“ – Bei Vorträgen scheint es immer nur zwei gegensätzliche Charaktertypen zu geben: diejenigen, die dafür ein Naturtalent haben und die große Bühne genießen, und diejenigen, die jedes Mal aufs Neue Herzkasper erleiden. Dass ein guter Vortrag aber keine Frage des Talents, sondern des Handwerks ist, das legen die folgenden TED-Talks nahe.

business-punk.com „Wieso “Human Resources“ ausgedient hat – und trotzdem bleiben will“ – Wer in den ersten BWL-Vorlesungen gut aufgepasst hat, der hat sich schnell an den Begriff „Human Resources“ gewöhnt. Und weil sich viele von uns so schön an ihn gewöhnt haben, hat er heute eine Daseinsberechtigung, die ihm im 21. Jahrhundert nicht mehr zustehen sollte. Ein Abschied.

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

blog - über den Tellerrand

Über den Tellerrand 52/2017 – HR-Links der Woche: Woran eLearning scheitert, junge Mitarbeiter und Arbeitswelt 4.0

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

joeran.de „Es gibt keinen Raum namens „Anywhere“ – woran e-learning scheitert.“ – Ein großes Versprechen des Lernen mit digitalen Medien lautet: „Learning Anywhere Anytime!“ Dummerweise funktioniert das nicht.

haufe.de „Wie junge Mitarbeiter die neue Arbeitswelt sehen“ – Trotz ihrer düsteren Zukunftseinschätzung glauben viele junge Arbeitnehmer, die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt meistern zu können. Das zeigt eine Studie. Warum sie dabei auf die Unterstützung von Nachwuchsführungskräften hoffen dürfen, geht aus einer anderen Untersuchung hervor.

facebook.com/managerSeminare „Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter in der agilen Arbeitswelt?“ – Fähigkeiten für die Arbeitswelt 4.0.

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

blog - über den Tellerrand

Über den Tellerrand 13/2017 – HR-Links der Woche: Lernen im Betrieb, die Zukunft der Weiterbildung und warum eLearning gescheitert ist

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] sueddeutsche.de[/pullquote] „Lernen im Betrieb“ – Ausgerechnet diejenigen, die es am nötigsten brauchen, haben davon am wenigsten: Wer gering qualifiziert ist, bekommt im Betrieb deutlich seltener eine Weiterbildung als Höherqualifizierte. Im vergangenen Jahr waren es lediglich 20 Prozent.

[pullquote position=“left“] berufebilder.de[/pullquote] „Die Zukunft der Weiterbildung: Wo stehen Anbieter 2017?“ – Wo steht die Weiterbildungsbranche derzeit? Wohin wird sie sich in den nächsten Monaten bewegen? Ist angesichts der zunehmenden Digitalisierung in Unternehmen mit einem Wachstum des Fortbildungsmarktes zu rechnen? Das Online-Portal kursfinder.de wollte es wissen und hat sich auf die Suche nach den Branchentrends gemacht.

[pullquote position=“left“] persoblogger.wordpress.com[/pullquote] „Digitales Mindset – was ist das und welche Bedeutung hat es für Personaler und Bewerber?“ – Seit sich Unternehmen intensiv mit der digitalen Transformation beschäftigen, wird der Begriff digitales Mindset immer häufiger verwendet. Mitarbeiter und Bewerber gelten nur dann als reif für das Unternehmen 4.0, wenn sie ein solches digitales Mindset aufweisen. Aber wie definiert sich der Begriff digitales Mindset? Und was bedeutet er für Personaler und Bewerber?

[pullquote position=“left“] onlinebynature.com[/pullquote] „Warum E-Learning gescheitert ist“ – E-Learning ist gescheitert, da es weder nachhaltig noch bezahlbar ist. Digitale Bildung ändert jedoch Strukturen und schafft neue Formate.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand 7/2017 – HR-Links der Woche: Des Lerners Werkzeugkasten, motiviert auf Arbeit gehen und Effizienzgedanken

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] modernworkplacelearning.com[/pullquote] „The Modern Professional Learner’s Toolkit“ – Eine Infografik von Jane Hart, mit welchen Tools heutzutage gelernt wird.

[pullquote position=“left“] t3n.de[/pullquote] „E-Learning-Plattformen: 34 supernützliche Websites, die dir was beibringen“ – Nebenbei und für wenig Geld fortbilden? Mit E-Learning-Plattformen klappt genau das. Immer mehr Websites warten mit Online-Kursen als Sprungbrett für die Karriere auf. Ein Überblick.

[pullquote position=“left“] haufe-akademie.de[/pullquote] „Selbstmotivation: Denkfehler, die Sie vermeiden sollten“ – Ohne diese drei Denkfehler geht es leichter jeden Tag aufs Neue wieder motiviert, frisch und gut gelaunt zur Arbeit.

[pullquote position=“left“] freitag.de[/pullquote] „Da geht noch was“ – Zeitmanagement: Wir pressen immer mehr in die gleiche Zeit rein – Effizienzgedanken bestimmen unser Leben. Kein Wunder, dass wir uns zunehmend gestresst fühlen.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand 5/2017 – HR-Links der Woche: Agile Organisation ist kalter Kaffee, tolle TED Talks und HR kann Innovation

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] humanresourcesmanager.de[/pullquote] „„Die agile Organisation ist kalter Kaffee““ – Schnelllebige Management-Moden sind ihm ein Graus. Der Organisationssoziologe Stefan Kühl setzt die ruhige, klare Analyse dagegen. Ein Gespräch über Unternehmenshierarchien und den Unterschied zwischen Systemtheorie und systemischer Beratung.

[pullquote position=“left“] business-punk.com[/pullquote] „Präsentieren: Diese TED-Talks zeigen, worauf es bei einem guten Vortrag ankommt“ – business-punk.de stellt wunderbare Vorträge zusammen, die als Inspirationsquelle für Ihre nächste Präsentation dienen kann.

[pullquote position=“left“] linkedin.com[/pullquote] „HR kann (doch!) Innovation – selbst bei E-Learning als gereiftem Thema …!“ – Beate Bruns, Geschäftsführerin von time4you, zeigt im Interview neue Perspektiven für ein HR der Zukunft.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand 47/2016 – HR-Links der Woche: Digital Leadership, Tipps für effektives Arbeiten und Grundregeln für zufriedene Lerner

Jeden Sonntag haben wir gesammelte Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] t3n.de[/pullquote] „Digital Leadership: Das sollten Führungskräfte beachten“ – Probleme lösen, um die Ecke denken sowie neugierig und innovativ sein – bei häufigen Jobwechseln, flexiblen Arbeitszeiten und -orten: So sieht die neue Arbeitswelt in der Digital Economy aus.

[pullquote position=“left“] spektrum.de[/pullquote] „Fünf Tipps für effektives Arbeiten“ – Wer zu oft in seiner Arbeit unterbrochen wird oder das Gefühl hat, der Geschwindigkeit der modernen Kommunikation nicht standhalten zu können, ist unzufrieden und schneller ausgelaugt. Fünf Tipps, wie Sie trotz E-Mail, Handy und Co produktiver arbeiten und ausgeglichen in den Feierabend gehen.

[pullquote position=“left“] t3n.de[/pullquote] „Aufstiegschancen: Das brauchst du wirklich, um Chef zu werden“ – Einser-Abitur, guter Studienabschluss, Wortgewandtheit und gute Manieren – dass es trotzdem nicht mit dem Posten als Chef klappt, hat einen ganz einfachen Grund, wie ein Eliten-Forscher verrät.

[pullquote position=“left“] checkpoint-elearning.de[/pullquote] „10 Grundregeln für zufriedene Lerner“ – 10 Grundregeln für die Erstellung von eLearning-Medien zusammengefasst und anhand eines Best-Practice-Beispiels nähergebracht.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

1 2 3 4 5