Tag

Führung

Über den Tellerrand XXVII/14 – HR-Links der Woche: Schlechte Chefs, die Berufswelt der Zukunft und Kreativitätstechniken

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] hagen-management.at[/pullquote] „Führung mit Herz, Kopf und Hand“ – Stefan Hagen beschreibt optimale Eigenschaften eines Chefs.

[pullquote position=“left“] t3n.de[/pullquote] „Soziale Kompetenz? Fehlanzeige! – 5 typische Verhaltensweisen schlechter Chefs“ – Es gehört mehr dazu, ein guter Chef zu sein, als nur für Gewinn zu sorgen. Was in den Augen vieler Mitarbeiter wichtig ist, ist vor allem soziale Kompetenz. Was er sonst noch drauf haben sollte, verrät dieser Artikel.

[pullquote position=“left“] brandeins.de[/pullquote] „Wir haben keine Angst mehr“ – Zufriedene Mitarbeiter sind gut fürs Geschäft.Das ist jedenfalls die Überzeugung des Hotelbetreibers Bodo Janssen.

[pullquote position=“left“] leadership-in-change.de[/pullquote] „Miteinander reden im Mitarbeitergespräch: Eine Selbstverständlichkeit?“ – Oliver Rothfuß beleuchtet in Teil 1 einer Reihe Basisanforderungen an das Mitarbeitergespräch.

[pullquote position=“left“] aus-und-weiterbildung.eu[/pullquote] „Generation Y – nur für Akademiker?“ – Julia Behrens von der Bertelsmann Stiftung stellt sich schlaue Fragen über die viel beachtete Generation Y.

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Arbeitswelt : So sieht die Berufswelt der Zukunft aus“ – Demokratisch gewählte Chefs, Unternehmensanteile für Mitarbeiter: Wissenschaftler, Politiker und Manager verraten, wie sie sich die Zukunft der Arbeitswelt vorstellen.

[pullquote position=“left“] t3n.de[/pullquote] „Setz‘ deine Ideen frei: 7 Kreativitätstechniken, passend für jede Situation“ – Einfallsreichtum lässt sich nicht lernen? t3n stellt 7 bekannte Kreativitätstechniken vor.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XXVI/14 – HR-Links der Woche: Verhandlungsphasen, Visualisierung und Mitarbeitermotivation

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] karrierebibel.de[/pullquote] „Interaktive Infografik: 5 typische Verhandlungsphasen“ – Psychologisch vollziehen sich Verhandlungen immer nach denselben fünf Phasen. Die interaktive Infografik zeigt diese und gibt Ihnen Erklärungen und weiterführende Links.

[pullquote position=“left“] karrierebibel.de[/pullquote] „Berufschancen: Diese 10 Skills brauchen Sie in der Zukunft“ – Die Karrierebibel wagt eine Prognose und stellt zehn Skills vor, die Sie in der Arbeitswelt von morgen brauchen werden.

[pullquote position=“left“] 4managers.de[/pullquote] „Visualisierung – Ich sehe nicht, was du denkst“ – Warum es sich lohnt, zu visualisieren.

[pullquote position=“left“] hrpraxis.ch[/pullquote] „Wer fragt, führt“ – 10 Fragearten für die Mitarbeiterführung aufgelistet von hrpraxis.ch.

[pullquote position=“left“] faz.net[/pullquote] „Mitarbeitermotivation: Zur Belohnung an den Polarkreis“ – Ob Gratisreisen, Aktienoptionen oder der „Ball der Besten“ – für die Motivation ihrer Mitarbeiter greifen die Unternehmen tief in die Tasche. Aber bringt das überhaupt etwas?

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XXIV/14 – HR-Links der Woche: Gelungene Lernvideos, Spaß bei der Arbeit und Work-Life-Blending

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] t3n[/pullquote] „Von Diplomatie bis Führungsstärke: Das muss jeder Chef wissen [Infografik]“ – Nicht jeder Mensch eignet sich für eine Führungsposition. Eine schicke Infografik zeigt, worauf es bei einem guten Chef ankommt.

[pullquote position=“left“] generation-why.org[/pullquote] „Mein persönliches Work-Life-Blending“ – Steffi Burkhart liebt ihre Arbeit und dass sie sie selbstbestimmt erledigen kann. Zu jeder Zeit.

[pullquote position=“left“] pinkuniversity.de[/pullquote] „6 praktische Tipps für gelungene Schulungsvideos“ – Sechs Dinge, die bei der Herstellung von Schulungsvideos wichtig sind.

[pullquote position=“left“] Axel Grüsner[/pullquote] „Arbeit? Mit Vergnügen! – Ein Plädoyer für eine humorvolle Unternehmenskultur“ – eduTrainer Axel Grüsner über Spaß bei der Arbeit.

[pullquote position=“left“] wiwo.de[/pullquote] „Teamarbeit: So motiviert man unterschiedliche Typen“ – Leistungsträger sind wichtig, aber ohne eine funktionierende Mannschaft sind sie nichts. Eine Studie des Personaldienstleisters Robert Half erklärt Führungskräften, wie man ein erfolgreiches Team bildet und managet.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XXIII/14 – HR-Links der Woche: MOOCs in der beruflichen Weiterbildung, bessere eLearning-Texte und der Umgang mit Unterbrechungen

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Persönlichkeitsstörung: „Auffällig viele Psychopathen werden Chef““ – Sie manipulieren andere, sind erfolgreich – und gefährlich. Überdurchschnittlich viele Psychopathen schaffen es ins höchste Management, sagt der Psychologe Jens Hoffmann.

[pullquote position=“left“] SchmidUniversity[/pullquote] „SchmidUniversity: MOOCs in der beruflichen Weiterbildung“ – Ulrich Schmid geht der Frage nach, ob MOOCs, nachdem sie den Hochschulbereich durchrüttelt haben, auch das Executive Training und die Erwachsenen-Bildung erschüttern werden?

[pullquote position=“left“] markuscerenak.com[/pullquote] „Darf ich kurz mal stören? Wie du mit Unterbrechungen umgehst“ – 8 Tipps von Markus Ceremak, was man gegen notorische Unterbrecher tun kann.

[pullquote position=“left“] happyologist.co.uk[/pullquote] „Why Learning Through Play is Effective (and Fun!)“ – Ein Plädoyer für mehr Spiel beim Lernen.

[pullquote position=“left“] astd.org[/pullquote] „6 Tips for Writing Better E-Learning Scripts“ – Nützliche Tipps für bessere eLearning-Inhalte.

[pullquote position=“left“] arbeits-abc.de[/pullquote] „Kennen Sie Ihren Führungsstil?“ – Haben Sie sich schon mal überlegt, wie Ihr Führungsstil ist? Folgen Sie einer der theoretischen Managementlehren oder handeln Sie nach Gutdünken?

[pullquote position=“left“] elearninginfographics.com[/pullquote] „10 Years of Educational Technology Trends in Online Learning Infographic“ – Ich liebe ja Infografiken. Und diese ganz besonders.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Moralische Kompetenz in Unternehmen fördern: im Ethik Training?

Immer wieder erleben wir in Unternehmen Fälle von Korruption, Bestechung und andere Handlungen, die auf fragwürdigen Wertvorstellungen beruhen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um folgenschwere Zinsmanipulationen oder Schmiergelder in Millionenhöhe handeln – auch in kleinen und mittleren Unternehmen werden täglich moralisch zweifelhafte Urteile gefällt.

moralisch-entscheiden-lernenBeispiele für korrumpierte Handlungen in Unternehmen:

  • Ungleiche Behandlung von Mitarbeitern und Kollegen
  • Bedenkliches Geschäftsgebaren gegenüber Kunden und Partnern
  • Diebstahl, Unterschlagung und Veruntreuung
  • Steuerhinterziehung und dubiose Finanztransaktionen

Wie kann Moral trainiert werden?

Die moralische Sensibilität im Unternehmen ist im Laufe der Zeit gewachsen. Einseitiges Interesse von Unternehmen, das im Manchester-Kapitalismus seinen Höhepunkt fand, findet immer wieder Ausartungen bis in die Gegenwart. Aber nicht zuletzt mit der wachsenden Transparenz durch das Internet hat die soziale Verantwortung in Unternehmen heute einen höheren Stellenwert als in der Vergangenheit. Unternehmen bemühen sich intensiv, ethische Kompetenzbildung innerhalb der Organisation zu forcieren.

Thomas Maak und Peter Ulrich führen im Standardwerk Integre Unternehmensführung (Schäffer-Poeschel, 2007) drei wesentliche Aspekte aus, die es zur Förderung der Ethikkompetenz bedarf:

Umfassende Reflexionskompetenz

Während Kleinkinder ihr Handeln zunächst noch an Unlustvermeidung und Lustgewinn orientieren, entwickelt sich im Laufe der Adoleszenz die Reflexionskompetenz: die Fähigkeit zur moralischen (Selbst-)Kritik. Ein ausgeprägtes moralisches Differenzierungsvermögen eröffnet den Zugang zur Metaperspektive – „the big picture“ sehen. Zurückzutreten und aus kritischen Abstand heraus zu entscheiden, ist die Grundlage für moralisch sinnvolles Urteilen.

Moralische Vorstellungskraft

Unter „Moral Imagination“ wird die Fähigkeit verstanden, für neue moralische Dilemmasituationen kreative Lösungen auszuloten. Oft treten konkrete Situation erstmalig auf und es gilt, neue sinnvolle Urteile in den moralischen Freiräumen zu finden. Die Vorstellungskraft ist hier ein Schlüssel für die moralische Problemlösekompetenz.

Moralischer Mut

Ausgeprägtes moralisches Urteilsvermögen beruht nicht auf bloßem Einhalten von Regeln, Prinzipien und Konventionen. In gewissen Situationen wird es notwendig, herrschende Moralvorstellung kritisch auf ihren Gehalt hin zu überprüfen. Da ist nicht das Einhalten von Konventionen und Konformität gefragt, sondern Mut, eingeschlagene Wege zu revidieren oder neue einzuschlagen.Messen

Wie kann ethische Kompetenzbildung funktionieren?

Nicht alles was legal ist, ist auch legitim. Die Stufe der sogenannten Postkonventionellen Moral (also nicht nur zu wissen was richtig ist, sondern auch fühlen warum es richtig ist) gilt allgemein als Ziel in der Entwicklung von Moralbewusstsein. Mitarbeiter handeln nicht nur aus Konformität oder weil es sozial erwünscht ist auf moralische Art und Weise – es ist ihr eigener Anspruch.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird es nicht genügen, einen umfangreichen, meist unattraktiv ausformulierten Leitfaden zu Verhaltensregeln an die Belegschaft auszugeben. Auch tradierte Lern- und Weiterbildungsformate stoßen schnell an ihre Grenzen.

Moralische Kompetenzbildung Beispiel

Erfahrungslernen und das moralische Erleben gelten allgemein als Schlüssel zur Bildung der Ethikkompetenz. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor aber auch hier: die systematische Konzeption der Entwicklungsmaßnahmen. Ein beteiligtes Instrument kann dann auch schon mal ein attraktives eLearning Modul sein: mit individuell maßgeschneiderten Szenarien, Interaktion und der von uns stets beworbenen Portion Humor.

Sprechen Sie uns an, gerne erörtern wir Ihnen dieses Praxisbeispiel im Detail.


Holen Sie sich Impulse für Ihren Lernerfolg. Mit der edutrainment „Jahreskarte“.

  • Hochwertiger Lerninhalt aus 12 Business Skills
  • Alle zwei Wochen kostenlos in Ihrem Postfach
  • Keine Termine (kostenlose Webtalks & Workshops) mehr verpassen
  • Alle Inhalte sind speicher- und archivierbar
  • Ausgewählte Links zu aktuellen Themen aus Training, Innovation, Personalentwicklung
  • Persönlich und absolut kurzweilig geschrieben
  • Jederzeit abbestellbar und ohne Kosten und Verpflichtungen verbunden


Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.

Über den Tellerrand XX/14 – HR-Links der Woche: Motivationstrainer, Arbeiten im Alter und die Zukunft des Digital Learnings

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] humanresourcesmanager.de[/pullquote] „Mehr Frechmut bitte – nein, gefälligst!“ – Viele HR-Manager agieren mutlos und jammern lieber über ihren mangelnden Stand im Unternehmen, als anzupacken und aktiv zu werden. Doch Einfluss muss man sich erarbeiten. Ein Plädoyer für eine Einstellungsänderung.

[pullquote position=“left“] Spiegel ONLINE[/pullquote] „Motivationstrainer: Showprogramm mit schlichten Botschaften“ – Nein, beim Motivationskurs muss niemand mehr barfuß über Glasscherben stapfen oder sich mit „Tschakka!“ anbrüllen lassen. Moderne Trainer machen auf Kumpel statt Guru. Sie locken mit Plüschtieren, Cartoons und Apps.

[pullquote position=“left“] tasag.de[/pullquote] „Arbeiten im Alter: Von wegen «Altes Eisen»“ – Sie sind Könner. Sie beherrschen ihr Handwerk, gehen frisch an die Arbeit und suchen noch immer die Herausforderung. Gleichzeitig sind sie neugierig, lebensklug und deshalb unersetzlich. Unternehmen besinnen sich immer mehr auf die Vorzüge älterer Mitarbeiter und lernen deren Erfahrungen endlich auch zu schätzen.

[pullquote position=“left“] pinkuniversity.de[/pullquote] „6 zukünftige Entwicklungen der betrieblichen Weiterbildung“ – Wo wird die Reise des ‚Digital Learnings‘ hingehen. Die Pink University hat die Aussagen von Charles Jennings übersetzt und mit eigenen Kommentaren angereichert. Lesenswert.

[pullquote position=“left“] wiwo.de[/pullquote] „Produktivität: Wer sich im Büro wohlfühlt, leistet mehr“ – Menschen arbeiten umso produktiver, je wohler sie sich fühlen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen den Wohlfühlfaktor im Büro erhöhen können.

[pullquote position=“left“] businessandmore.de[/pullquote] „Checkliste: 30 Punkte für eine gute Mitarbeiterführung“ – Mitarbeiter erbringen – genauso wie Spitzensportler – Höchstleistungen nur in einem optimalen Umfeld. Oberste Aufgabe einer Führungskraft ist es also, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, für die Kunden ihr Bestes geben zu können – und dies auch zu wollen. Die folgende Checkliste kann dabei sehr hilfreich sein.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XIX/14 – HR-Links der Woche: Selbstbestimmtes Arbeiten, Serious Games und ein Manifest für ein neues Arbeiten

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] karrierebibel.de[/pullquote] „Kreativitätskiller: 5 Lügen, die gute Ideen beerdigen“ – Auf jede gute Idee kommt mindestens eine Kritik. Jochen Mai mit 5 Einwänden, die jede großartige Idee beerdigen.

[pullquote position=“left“] test.de[/pullquote] „Den richtigen Coach finden – Nicht nur die Chemie muss stimmen“ – Ein Special von test.de, worauf Sie bei der Auswahl eines Coaches unbe­dingt achten sollte.

[pullquote position=“left“] harvardbusinessmanager.de[/pullquote] „Gesunde Unternehmen brauchen vorbildliche Manager“ – Manager führen durch ihr Verhalten. Wer die folgenden Regeln beachtet, hat gute Chancen auf motivierte Mitarbeiter

[pullquote position=“left“] bernd-slaghuis.de[/pullquote] „Selbstbestimmt arbeiten. Es muss nicht immer die Selbständigkeit sein“ – Ein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten von Bernd Slaghuis.

[pullquote position=“left“] growthriver.de[/pullquote] „Was ist gute Führung?“ – Steffen Karneth geht der zentralen Frage nach.

[pullquote position=“left“] test.de[/pullquote] „Barrierefreies E-Learning – Digitale Hürden überwinden“ – Bei Barrierefreiheit denken viele erst einmal an fehlende Rampen für Roll­stuhlfahrer. Die Benut­zung von Computer und Internet ist aber ebenfalls betroffen: Was heißt also „Barrierefreies E-Learning“?

[pullquote position=“left“] bildungsklick.de[/pullquote] „Serious Games: Klare Lernziele sind wichtig“ – Sonderthema im bildungsklick. Wie stellt sich der Lernerfolg bei Serious Games am besten ein? Sollten dem Spieler klare Ziele vorgegeben werden? Oder sollte er doch eher zielfrei agieren?

[pullquote position=“left“] technet.com[/pullquote] „Sie nannten es Arbeit – für uns ist es unser Leben: Manifest für ein neues Arbeiten“ – Microsoft will eine Debatte über die Arbeitswelt anregen und hat ein „Manifest für ein neues Arbeiten” in Berlin vorgestellt. (via ManagerSeminare)

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XVIII/14 – HR-Links der Woche: Körpersprachenquiz, Lerntypen und Toptrends im Digital Learning

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Quiz: Wie verräterisch ist Ihre Körpersprache?“ – Wie verräterisch ist Ihre Körpersprache? 10 Fragen im Online-Quiz der ZEIT.

[pullquote position=“left“] karriere.at[/pullquote] „Freizeit mit den Kollegen: Wahrheit oder Pflicht?“ – Des einen Freud, des anderen Leid: Freizeit mit den Kollegen verbringen. Manche Kollegen sind bei gemeinsamen Aktivitäten immer dabei, andere selten bis nie – Arbeitspsychologe Walter Schlögl erklärt warum das so ist.

[pullquote position=“left“] LinkedIn[/pullquote] „Five Things Every Leader Should Do“ – Brad Smith gibt fünf Tipps für Führungskräfte

[pullquote position=“left“] pinkuniversity.de[/pullquote] „14 Top Trends im Bereich des Digital Learning“ – Vor ein paar Tagen veröffentlichte Christopher Pappas einen interessanten Artikel über die 14 Top Trends im Bereich der Lern-Management-Systeme (LMS). Wolfgang Hanfstein stellt die 14 Punkte gekürzt, kommentiert und frei übersetzt vor.

[pullquote position=“left“] welt.de[/pullquote] „Wenn Studenten aus aller Welt per Videochat lernen“ – Erst galten sie als Billig-Variante des Management-Studiums, jetzt bieten viele Top-Schulen Online-MBAs an. Mit klassischem E-Learning hat das nur wenig zu tun. Doch deutsche Schulen hinken hinterher.

[pullquote position=“left“] interaction-design.org[/pullquote] „What kind of learner are you?“ – 9 Lerntypen auf einen Blick.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XVII/14 – HR-Links der Woche: Das ABC der Körpersprache, Literaturtipps und überfüllte Postfächer

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] edutopia.org[/pullquote] „It’s Time for Social and Emotional Learning for All“ – Soziales und emotionales Lernen für alle!

[pullquote position=“left“] psychologytoday.com[/pullquote] „How to Turn a Good Leader Into a Great One“ – Was eine gute von einer sehr guten Führungskraft unterscheidet.

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Work-Life-Balance: Wir fühlen uns berufen“ – Beruf und Berufung werden eins, die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben löst sich auf. Was zufrieden und glücklich machen kann, birgt eine große Gefahr.

[pullquote position=“left“] t3n.de[/pullquote] „Zeitfresser E-Mail? So bekämpfst du dein überfülltes Postfach“ – Es erreichen einen zu viele E-Mails am Tag und man hat das Gefühl, dass das Postfach platzt? Das Problem ist oft hausgemacht, meint Autor Andreas Weck und erklärt, wie er gegen die E-Mail-Flut vorgeht.

[pullquote position=“left“] metahr.de[/pullquote] „Vier wichtige Bücher für moderne Personaler/innen“ – metahr.de hat sich vier wichtige PE-Bücher vorgenommen und rezensiert. Dass das Edutrainment-Buch in der Liste (noch) nicht auftaucht, ist dabei gerade noch zu verzeihen.

[pullquote position=“left“] business-netz.com[/pullquote] „Erfolg ist eine Frage der inneren Haltung“ – Sich selbst zu hinterfragen und zu reflektieren, sich seiner selbst bewusst werden, an Schwächen zu arbeiten und das eigene Handeln und Denken zu optimieren sind Anforderungen, die jedem von uns täglich begegnen – im Privatleben genauso wie im Job.

[pullquote position=“left“] metahr.de[/pullquote] „Digitaler Wandel im Personalmanagement und die HR-Safari: Fragen an Enterprise2.0-Experten Stephan Grabmeier“ – Digitalisierung ist ein absoluter Megatrend unserer Zeit. Er beeinflusst Personen genauso wie Unternehmen und Regierungen. Entsprechend stellt sich auch für Human Resources die Frage wie mit der Digitalisierung umgegangen und wie diese Entwicklung produktiv in der Personalarbeit genutzt werden kann. Enterprise 2.0-Experte Stephan Grabmeier im Interview mit metahr.de.

[pullquote position=“left“] karrierebibel.de[/pullquote] „Körpersprache: Das ABC zum Verständnis Ihrer Mitmenschen“ – Nicht nur das, was Sie sagen, sondern auch das, was Sie nicht sagen, beeinflusst, wie Ihre Mitmenschen Sie wahrnehmen. Die Karrierebibel mit dem großen ABC hierzu.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Corporate Entrepreneurship – kann man unternehmerisches Handeln lernen?

Wie verbreitet ist unternehmerisches Denken und Handeln in Ihrer Organisation? Nutzen Sie die Innovationspotenziale Ihrer Mitarbeitenden ausreichend? Wie ausgeprägt ist Risikobereitschaft auf der einen und Kostenbewusstsein auf der anderen Seite? Und wie steht es um die Motivation und Eigeninitiative der Belegschaft?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den in vielen Unternehmen als fehlend beklagten Unternehmergeist.

(mehr …)

1 9 10 11 12 13