Tag

Führung

Über den Tellerrand XII/14 – HR-Links der Woche: Henne-Ei-Metapher im Projektmanagement, 12 Gebote der Projektarbeit und nervende Speaker

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] pm-blog.com[/pullquote] „Die Ei-Henne Metapher“ – Eine der nützlichsten Metaphern im Projektmanagement ist die “Ei-Henne Metapher”. Meint Stefan Hagen und bloggt darüber.

[pullquote position=“left“] deutsche-handwerks-zeitung.de[/pullquote] „Warum sich mobiles Lernen für Handwerker lohnt “ – Aufgreifend der BITKOM-Studie werden vier Gründe aufgezählt, warum sich Mobile Learning für Unternehmen lohnt.

[pullquote position=“left“] gruesner.de[/pullquote] „Soft Skills: Weich ist das neue Hart“ – eduTrainer Axel Grüsner hat nun auch ein eigenes Blog.

[pullquote position=“left“] pinkuniversity.de[/pullquote] „Wie und warum Videolearning wirkt: 8 wissenschaftliche Erkenntnisse“ – Leo Molatore wieder einmal mit einem tollen Blogposting, in dem er die wichtigsten Punkte der Studie „The science behind the effectiveness of video in learning“ teilt. Nicht zu verwechseln mit den früheren Artikel 10 Gründen für Videolearning.

[pullquote position=“left“] gruenderszene.de[/pullquote] „10 Regeln zur erfolgreichen Führung eines Startups“ – Führung ist eine risikoreiche und spannungsgeladene Aufgabe. Sie sorgt für produktive Zusammenarbeit – und ist ein fast unmöglicher tagtäglicher Balanceakt.

[pullquote position=“left“] key2know.de[/pullquote] „Netzgestöber: 12 Gebote der Projektarbeit“ – Alexander Schaaf von key2know reflektiert und ergänzt die 12 Gebote der Projektarbeit auf seinem neuen Blog.

[pullquote position=“left“] magazintraining.com[/pullquote] „Nervende Speaker“ – Angelehnt an den „übertriebenen“ Seminarbericht der Februarausgabe lesen Sie dieses Mal, was bei einer Rede so alles nerven kann.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XI/14 – HR-Links der Woche: Präsentationstechniken, Lernverhalten und interagierende Kommunikation

Wie immer zum Wochenausklang haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] test.de[/pullquote] „Online lernen – Zum Nulltarif dem Professor lauschen“ – test.de erklärt, was MOOCs leisten – und was nicht.

[pullquote position=“left“] mehr-fuehren.de[/pullquote] „Mitarbeiterführung – Die 10 schlimmsten Fehler, die Ihnen nicht unterlaufen sollten!“ – Bernd Geropp meint “Jede Führungskraft hat nach 2-3 Jahren die Mitarbeiter, die sie verdient!”. Damit Sie die besten Mitarbeiter erhalten, hat er die 10 schlimmsten Führungsfehler aufgelistet, die Sie unbedingt vermeiden sollten.

[pullquote position=“left“] karrierebibel.de[/pullquote] „Präsentationstechniken: So bleibt Ihr Vortrag in Erinnerung“ – 20 Prozent guter Präsentationstechniken haben etwas mit Talent zu tun. Die restlichen 80 Prozent sind reines Handwerk. Gutes Präsentieren lässt sich lernen und trainieren – mit den richtigen Präsentationstechniken.

[pullquote position=“left“] huffingtonpost.de[/pullquote] „Was die Persönlichkeit mit dem Lernverhalten zu tun hat: Kopfrechner vs. kreative Chaoten“ – Warum haben manche Aversionen gegen das Fach Mathematik, wer unterstreicht bunt und woran liegt es, dass mache Schüler sich nicht melden, obwohl sie doch viel wissen?

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Generation Y: Wir sind jung …“ – Wie die Generation Y die Berufswelt verändert und warum alle von diesem Wandel profitieren.

[pullquote position=“left“] ime-seminare.de[/pullquote] „„Erfolgreiche Führung bedeutet in Zukunft erfolgreich zu kommunizieren““ – Die Arbeitswelt ist im Wandel. In Zeiten, wo Arbeitszeiten immer flexibler werden, Mitarbeiter zwischen Büro, Home-Office oder Co-Working Spaces pendeln, findet Führung oftmals auf Distanz statt.

[pullquote position=“left“] netzlogbuch.de[/pullquote] „Kiesler-Kreis – Verlauf von interagierender Kommunikation“ – Der Kiesler-Kreis zeigt auf, wie man Gesprächsverläufe bis zu einem gewissen Grad so beeinflussen kann, dass man in den meisten Situationen einfacher zu seinem Ziel kommt … bzw. überhaupt zu seinem Ziel kommt.

[pullquote position=“left“] bitkom.org[/pullquote] „Sieben gute Gründe für mobiles Lernen (BITKOM Studie)“ – Whitepaper des Branchenverbands BITKOM zu sieben guten Gründen, die gute Argumente für Mobile Learning bieten.

[pullquote position=“left“] weiterbildungsblog.de[/pullquote] „Wohin die Reise geht: vernetztes, selbstorganisiertes und personalisiertes Lernen in der Cloud“ – Gemeinsam mit Thomas Jenewein führt Jochen Robes gerade eine kleine, offene Webinar-Reihe durch, bei der sie verschiedene Bildungsthemen streifen, beginnend mit dem Lernen in der Cloud und einigen Trends im Online-Lernen.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand IX/14 – HR-Links der Woche: Nervige Seminare, eLearning-Trends und Strombergs Karrieretipps

Wie jeden Sonntag haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] sueddeutsche.de[/pullquote] „Warum sind Kreuzworträtsel so beliebt?“ – Eine Ode an das Kreuzworträtsel, deren Macher und warum man sich immer den herausfordernsten seiner Art stellt.

[pullquote position=“left“] Magazin Training[/pullquote] „Nerviger Seminaralltag“ – Es gibt spezielle Sätze und Fragen von Trainern sowie Situationen in einem Seminar, die Teilnehmer nerven. Ein Seminarbericht der besonderen Art.

[pullquote position=“left“] netzlogbuch.de[/pullquote] „Acht Regeln für totalen Stillstand in Unternehmen“ – Acht Regeln für totalen Stillstand: Was Führungskräfte tun können, damit die Räder im Unternehmen stillstehen. Kluger, kleiner filmischer Einwurf von Netzwerkforscher Peter Kruse plus Transkript seiner Regeln. (via ManagerSeminare)

[pullquote position=“left“] elearningindustry.com[/pullquote] „5 eLearning Trends Leading to the End of the Learning Management System“ – Kasper Spiro glaubt, dass es in fünf Jahren klassische LMS nicht mehr geben wird.

[pullquote position=“left“] managerseminare.de[/pullquote] „Joe Folkman im TV-Interview: „Die perfekte Führungskraft gibt es nicht”“ – Was macht eine gute Führungskraft aus? Die Antwort auf diese Frage kennt Joseph Folkman. Der amerikanische Kompetenzforscher hat mehr als 50.000 Führungskräftebeurteilungen ausgewertet und keinen einzigen perfekten Chef gefunden.

[pullquote position=“left“] meedia.de[/pullquote] „„Hektik ist für Mitarbeiter“: Die besten Karrieretipps von „Stromberg““ – Er ist der bekannteste und berüchtigste Chef Deutschlands: Bernd Stromberg, Leiter der Schadensregulierung M bis Z bei der Capitol Versicherung. MEEDIA hat seine „besten“ Karrieretipps zusammengetragen.

[pullquote position=“left“] leadion.de[/pullquote] „Kampf der Führungsmüdigkeit – wie Führung wieder Spaß machen kann“ – Sowohl unsere eigenen Erfahrungen mit Führungskräften aller Altersgruppen, als auch die Aussagen unserer Kunden zeigen seit mehreren Jahren einen Trend auf: Deutschlands Führungskräfte sind zunehmend führungsmüde. leadion.de gibt fünf Lösungsansätze.

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Unternehmensgründer: Teamentwicklung im Live-Exit-Spiel“ – Keine Survival-Abenteuer mehr. Teambuilding mal anders.

[spacer]

Zum Abschluss noch ein spannender Vortrag über MOOCs von Jörn Loviscach (dem YouTube Mathe-Professor) an der Bauhaus-Universität Weimar am 14. Februar 2014.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand V/14 – Links der Woche: Personalführung, Lernen mit Videos und Blended MOOCs

Wie jeden Sonntag haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] coolcatteacher.com[/pullquote] „18 Epic Productivity Apps to Help You Live Your Dreams“ – Eine schier erschlagende Liste von Apps, die Ihre Produktivität steigern. Inklusive Tipps zum besseren Umgang.

[pullquote position=“left“] FOCUS online[/pullquote] „Kopf oder Zettel?: Ihr Gedächtnis kann mehr als Sie denken“ – Oliver Geisselhart verrät, wie Sie ihr Gedächtnis richtig trainieren.

[pullquote position=“left“] Harvard Business Manager[/pullquote] „Personalführung: Mitarbeiter weiterentwickeln“ – Hat Ihr Arbeitgeber aus Ihnen einen besseren Menschen gemacht? Wie wäre es, dort zu arbeiten, wo man viel Wert auf Weiterentwicklung legt?

[pullquote position=“left“] sofatutor.com[/pullquote] „Ist das Lernen mit Videos effektiv?“ – Die Wissenschaft hat sich mit dem Trend „Lernen mit Videos“ beschäftigt. Und sofatutor hat die Ergebnisse zusammengefasst.

[pullquote position=“left“] Harvard Business Manager[/pullquote] „Personalführung: Schneller Abschied von Underperformern“ – Die Führungskraft als Darth Vader. Wer als neuer Manager ein Team leiten soll, muss sich seine Mitarbeiter aussuchen. Von Minderleistern sollten sich die Führungskräfte nach Möglichkeit schnell trennen, meint Berater Ron Ashkenas.

[pullquote position=“left“] learningsolutionmag.com[/pullquote] „Gamification, Game-based Learning, Serious Games: Any Difference?“ – Was ist der Unterschied zwischen den großen Begriffen Gamification, Game Based Learning oder Serious Games? Kapil Bhasin versucht es aufzudröseln. Den vollen Artikel gibt es aber erst nach Anmeldung.

[pullquote position=“left“] markus-jung.de[/pullquote] „TED-Talk: Sind Blended MOOCs die Zukunft?“ – via Jochen Robes

[spacer]


[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand III/14 – Links der Woche: eLearning-Prognosen, HR-Themen für 2014 und die Grenzen von MOOCs

Wie jeden Sonntag haben wir auch diesmal die Links der Woche aus dem Bereich Weiterbildung, Training, Lernen und Personalentwicklung.

[spacer]

[pullquote position=“left“] elearningindustry.com[/pullquote] „Top 9 e-Learning Predictions for 2014“ – „2013 war ein Jahr der Erwägungen, 2014 wird ein Jahr der Entscheidungen“ – Neun Voraussagen für das eLearning im Jahr 2014.

[pullquote position=“left“] scil-blog.ch[/pullquote] „Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften“ – Informelles Lernen mit Social Media in der betrieblichen Weiterbildung: Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften.

[pullquote position=“left“] metahr.de[/pullquote] „Hays HR-Report 2013/2014: Die wichtigsten HR-Themen“ – Jahresbeginn: Zeit der Trendprognosen. Der Personaldienstleister Hays hat gemeinsam mit dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) gerade den HR-Report 2013/2014 vorgelegt. Auf Basis der Befragung von 550 Personaler können so Trendthemen jenseits aller Mutmaßungen und Bauchgefühle identifiziert werden. Hier sind die Kernaussagen.

[pullquote position=“left“] haufe.de[/pullquote] „Virtuelle Teams: Führen lernen von Alexander dem Großen“ – Das persische Reich, das British Empire, die Fugger: Sie alle haben die Aufgabe gemeistert, Menschen über Zeit und Raum hinweg zu führen. Der Hype um virtuelle Teams sei deshalb unbegründet, sagt Reiner Czichos in der Wirtschaft + Weiterbildung, die einen Auszug aus dem Artikel online gestellt haben.

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Interview: Sebastian Thrun über die Grenzen von MOOCs“ – „MOOCs sind noch nicht gut genug“ — MOOCs, kostenlose Onlineseminare, sollen die Bildung revolutionieren. Sebastian Thrun im Interview: Es gibt didaktische und finanzielle Grenzen.

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Serie Chefsache: So bringen Führungskräfte ihr Team in Bewegung“ – Der neue Chef ist erstaunt: Seine Mitarbeiter ergreifen selten die Initiative, müssen stetig angetrieben werden, reagieren statt zu agieren. Wie bringt er das Team voran? Von Sabine Hockling.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XVII – Links der Woche: Leitsätze für Führungskräfte, Führungsstile und PKM Routinen

Die Links der Woche, bestehend aus gesammelten Artikeln rund um die Themen Weiterbildung, Personalentwicklung, Training.

[spacer]

[pullquote position=“left“] edudemic.com[/pullquote] „A Visual Guide To The Past, Present, And Future Of Education“ – Katie Lepi macht sich in visueller Form Gedanken um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bildung.

[pullquote position=“left“] c4lpt.co.uk[/pullquote] „My daily PKM routine (practices and toolset)“ – Jane Hart beschreibt ihre „Personal Knowledge Management“ Routine, also wie sie ihre Quellen findet, auswertet und weiterverbreitet.

[pullquote position=“left“] ZEIT online[/pullquote] „Führungsstil: Wie können Chefs Krisen meistern?“ – Das Jahr lief schlecht, es gab Entlassungen, Ziele wurden nicht erreicht. Jetzt richtet sich der Ärger des Teams gegen den Chef. Wie kann er angemessen reagieren?

[pullquote position=“left“] leadion.de[/pullquote] „Was kennzeichnet gute Führungskräfte wirklich?“ – Fünf Leitsätze, die sich eine gute Führungkraft merken sollte.

[pullquote position=“left“] grosty.wordpress.com[/pullquote] „Einsatzmöglichkeiten des Smartboards bei modernen Lernformen“ – Diese Grafik ist zwar „nur“ für die Schulbildung angefertigt, kann aber auch für die klassische Weiterbildung als Anregung dienen.

[pullquote position=“left“] edutopia.com[/pullquote] „Don’t Forget to Play!“ – Spielend lernen statt stur büffeln.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand XV – Links der Woche: Selbstmanagement, Modernes Lernen und ein Generationen-Diskurs

Zum bereits 15. Mal pflücken wir einen bunten Salat aus gesammelten Artikeln rund um die Themen Weiterbildung, Personalentwicklung, Training.

[spacer]

[pullquote position=“left“] pixelearning.wordpress.com[/pullquote] „Why games are good for learning?“ – Eine aussagekräftige Infografik über die Vorteile des Game Based Learnings.

[pullquote position=“left“] leadion.de[/pullquote] „Die besten Fragen zum Selbstcoaching“ – Manche Probleme führen dazu, dass man völlig feststeckt und nicht weiter kommt. Bevor Sie das Problem verdrängen, es ignorieren, zum nächsten Problem gehen oder an sich und der Welt verzweifeln, probieren Sie ein paar Fragen aus, die sich als genial herausstellen könnten.

[pullquote position=“left“] recruitingclub.at[/pullquote] „„Führung ist Aktion, nicht Position.““ – Nicht nur jemanden wertschätzen, sondern auch Werte vermitteln. Nicht kritisieren, sondern sich auch kritisieren lassen etc. Karl Kaiblinger im Interview über Führungsanforderungen, Empathie-Fähigkeiten und dem Zwiespalt vom Vorgesetzten als „Kumpel“.

[pullquote position=“left“] immobilien-zeitung.de[/pullquote] „Weiterbildung boomt, aber auch in der Branche?“ – Zahlen, Zahlen, Zahlen über des Status Quo der Weiterbildung in Deutschland.

[pullquote position=“left“] slideshare.net[/pullquote] „Modernes Lernen“ – Lernen im 21. Jahrhundert und wie kann moderner Unterricht künftig aussehen? Der Bayerische Lehrerverband hat dazu ein Konzept entwickelt.

[pullquote position=“left“] channelpartner.de[/pullquote] „Kompetenz der Außendienstmitarbeiter: So führen Sie Bordstein-Konferenzen richtig“ – Ein bewährtes Personalentwicklungsinstrument im Außendienst sind Bordstein-Konferenzen, die Führungskräfte im Vertrieb mit ihren Mitarbeitern vor und nach gemeinsamen Kundenbesuchen halten. Ralph Guttenberger stellt sie vor.

[pullquote position=“left“] addicted2success.com[/pullquote] „15 Ways To Wake Up With Motivation“ – 15 Tipps, wie Sie bereits nach dem Aufstehen die benötigte Motivation für den Tag bekommen.

[pullquote position=“left“] leadership-in-change.de[/pullquote] „Generationen-Diskurs: Stimmen die Schubladen X, Y und Babyboomer?“ – Zwischen den Generationen: Sinnsucher, Pragmatiker, Rebell – wer ist wer? Schauen Sie sich unbedingt auch die Infografik über die verschiedenen Arbeitsweise, Problembewältigungen etc. der Generationen an!

 

Zum Abschluss noch ein Video. Zum Jahresende mehren sich auch die Mitarbeitergespräche. ruthe.de stellt sich vor, wie der Weihnachtsmann seinem Mitarbeiter, das Rentier, zum Gespräch bittet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Die Führungskraft als Coach: Hohe Anforderungen & große Risiken

Coaching – das ist aktuell nicht nur ein großer Trendbegriff. Coaching findet immer tiefer verankert seinen Platz im Unternehmenskontext. Das ist zunächst eine zu begrüßende Entwicklung, da ein methodisch korrekt durchgeführter Coaching-Prozess immer eine große Chance ist. Alle Beteiligten des Dreieckvertrags (zwischen Coach, Coachee und Auftraggeber), der im Unternehmen meist der Regelfall ist, können vom professionellen Coaching profitieren.

Warum wird die Führungskraft Coach?

Aber ist das auch der Fall, wenn die Führungskraft zum Coach der Mitarbeiter wird? Bevor wir uns dieser Frage widmen, zunächst ein paar einfache – und nicht zu unterschätzende – Gründe, warum es sinnvoll ist, wenn Führungskräfte gegenüber ihren Mitarbeitern als Coach fungieren:

  • Die Führungskraft kennt ihre Mitarbeiter bereits: ihre Stärken und ihre Schwächen
  • Die Führungskraft kennt die Ziele, weiß was Mitarbeiter leisten sollen und (vielleicht) bereits die daraus resultierenden Probleme
  • Die Vertrauensebene existiert (im Idealfall) bereits – der psychologische Vertrabsabschluss zwischen beiden Parteien ist schneller erledigt
  • Zusätzliche Mittel und Ressourcen für die Organisation eines Coachings fallen weg
  • Es besteht die Möglichkeit, Interventionen und Problemlösungen on-the-job, also direkt im Arbeitsalltag, zu erreichen

In Führungsliteratur ist leicht gesagt: „Coaching gehört zu den modernen Führungsaufgaben“. Es gibt sogar Forderungen, die heutige Führungskraft soll nur noch als Coach wirken. Das sind Ansätze, die im Kern zwar das Richtige fordern, aber oft außer Acht lassen, was einen Coaching-Ablauf ausmacht und welches die relevanten Kriterien dafür sind. Die 7 Phasen eines idealtypischen Coachings können Sie hier noch einmal nachlesen. Wer sich mit Coaching schon etwas tiefer befasst hat, der weiß: Ergebnisoffenheit, Objektivität und ausbleibende Bewertung bilden die Basis beim Coaching. Kann eine Führungskraft dies leisten?

Fuehrungskraft als Coach

Anforderungen an die Führungskraft

Im Top-Management wird beschlossen, ab nächster Woche mögen die Führungskräfte doch bitte anfangen, ihre Mitarbeiter zu coachen. Ganz so einfach wird es nicht werden. Nicht zufällig gibt es unzählige Seminaranbieter, die sich nur auf dieses Thema spezialisiert haben. Aber angenommen, eine Führungskraft soll neben ihrer eigentlichen Funktion zusätzlich als erfolgreicher Coach für die Mitarbeiter eingesetzt werden. Was muss dafür mitgebracht werden?

  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten: Anwendungswissen über Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback-Regeln etc.
  • Soziale und emotionale Kompetenz: Wertschätzende Grundhaltung, Fingerspitzengefühl, Verständnisbereitschaft etc.
  • (Anwendungs-)Wissen über Coaching Instrumente: Methoden, Anwendungserfahrung, Grenzen und Risiken…
  • Wechselseitiges Vertrauen und Akzeptanz zwischen Coach und Coachee, also zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
  • Unabhängigkeit und Objektivität: Rücknahme eigener Vorurteile und neutrale Problemexploration

Als Führungskraft erfolgreich coachen – das stellt nicht nur enorme Ansprüche an die betroffene Führungskraft, darüber hinaus sind Voraussetzungen notwendig, die strukturell-, organisations- oder beziehungsbedingt einfach nicht immer gegeben sind. Es entstehen Rollenkonflikte.

Herausforderungen und Risiken beim Coaching als Führungskraft

Gerade die zuletzt genannten Anforderungen, die Unabhängigkeit und Objektivität der Führungskraft, machen die Idee Führungskraft als Coach nahezu unmöglich. Denn die Führungskraft vertritt in erster Linie die Unternehmensinteressen, daran lässt sich nicht rütteln. Die Führungskraft bleibt auch in ihrer Rolle als Coach immer noch Vorgesetzter – das macht es nahezu unmöglich eine für das Coaching notwendige Ebene einzunehmen. Es besteht eine sehr große Gefahr, dass die Führungskraft vielleicht sogar in eine Vorwurfshaltung verfällt. Immerhin ist die Führungskraft selber oftmals in einer komplizierten Sandwichposition.

Auch die bestehende Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft, schlimmstenfalls sogar eine ungelöste Konfliktsituation, lässt sich nicht einfach ausklammern. Darüber hinaus ist die Führungskraft nun mal Teil des Unternehmens, eine gewisse Betriebsblindheit lässt sich auch nicht leugnen. Selbst mit der größten aufgebrachten Mühe – die Objektivität bleibt (im Gegensatz zu einem externen Coach) akut in Frage zu stellen.

Vermutlich bleibt im Unternehmensalltag auch unzureichend Raum, ganzheitlich alle Aspekte eines Problems vorzubringen. Vielleicht steht neben dem Beruflichen auch das Privatleben mit im Kontext – wo werden die Grenzen gezogen? Wie wahrscheinlich ist es, dass offen über alle Anliegen, Ziele und Erwartungen gesprochen werden kann? Vielleicht ist die Führung gar nicht unbeteiligt?

Im schlimmsten Fall droht der Führungskraft sogar der Autoritätsverlust, einhergehend mit (vorübergehenden) Effizienzverlusten.

Mit Sicherheit lassen sich Ideen des Coachings in die Mitarbeiterführung integrieren: in Kombination mit Zielerreichungs-, Leistungsbeurteilungs- und regelmäßigen Mitarbeitergesprächen. Die Führungskraft aber als Coach (im klassischen Sinne) zu positionieren darf als ungemein große Herausforderung gesehen werden. Strukturbedingt sind Rollenkonflikte und die negativen Folgen auf den Coaching-Prozess vorprogrammiert.


Holen Sie sich Impulse für Ihren Lernerfolg. Mit der edutrainment „Jahreskarte“.

  • Hochwertiger Lerninhalt aus 12 Business Skills
  • Alle zwei Wochen kostenlos in Ihrem Postfach
  • Keine Termine (kostenlose Webtalks & Workshops) mehr verpassen
  • Alle Inhalte sind speicher- und archivierbar
  • Ausgewählte Links zu aktuellen Themen aus Training, Innovation, Personalentwicklung
  • Persönlich und absolut kurzweilig geschrieben
  • Jederzeit abbestellbar und ohne Kosten und Verpflichtungen verbunden


Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.

Über den Tellerrand X – Links der Woche: Führungsstile, Bildungstwittern und entzaubertes eLearning

Jeden Sonntag wird ein bunter Salat gepflückt aus gesammelten Artikeln rund um die Themen Weiterbildung, Personalentwicklung, Training. Und zur Jubiläumsausgabe gibt es heute einen besonders großen Strauß.

[spacer]

[pullquote position=“left“] SPIEGEL online[/pullquote] „Management-Esoterik: Warum Hobby-Therapeuten nicht in Firmen gehören – SPIEGEL ONLINE“ – Was haben Führungskräfte in Pferdeställen verloren, Mitarbeiter in Psychoseminaren und Hobby-Therapeuten in Unternehmen? Dr. Viktor Lau im Interview zu seinem neuen Buch „Schwarzbuch Personalentwicklung„. In eigener Sache: Dr. Viktor Lau stellt sich in einem edutrainment-Webinar der Diskussion, zu dem wir Sie herzlich einladen wollen.

[pullquote position=“left“] wollmilchsau.de[/pullquote] „„Ich hasse HR.““ – Corey Feldman hat einen Artikel “Why I hate HR – An Insiders Prospective” geschrieben, in dem er mit seiner Branche abrechnet. Alexander Fedossov hat die Kernaussagen übersetzt und in seinen Blog gepackt.

[pullquote position=“left“] educatorstechnology.com[/pullquote] „3 Great Tools for Collaborative Brainstorming“ – Gemeinsames Brainstormen ist nicht schwer. educatorstechnology zeigt drei Tools, wie es am besten geht.

[pullquote position=“left“] karrierebibel.de[/pullquote] „Führungsstile: So sollten Chefs Fehler managen“ – Führungs-
kräfte sind für die Fehler ihrer Mitarbeiter verantwortlich – und sollten dieser Verantwortung auch gerecht werden.

[pullquote position=“left“] Dr. Web[/pullquote] „Lebenslanges Lernen: 22 der besten internationalen Online-Schulungsangebote“ – MOOCs sind schon längere Zeit en vogue und von vielen als die eierlegende Wollmilchsau verschrien. Dr. Web listet spezialisierte Angebote für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche auf, welche über den MOOC-Bereich herausgehen.

[pullquote position=“left“] open2study.com[/pullquote] „Principles of Project Management“ – Ein gratis Kurs der Open University of Australia zum Lernen von Projektmanagement-Grundlagen. Start ist der 18. November.

[pullquote position=“left“] Report Psychologie[/pullquote] „Führungspersönlichkeiten in Politik und Wirtschaft“ – Ein Interview-Auszug mit Gerhard Blickle über Führungspersönlichkeiten in Politik und Wirtschaft.

[pullquote position=“left“] BR.de[/pullquote] „Teambuildingseminare: Von wegen Synergie-Effekte“ – Für mich hat Teambuilding ja etwas angestaubtes. Christiane Hawranek geht das wohl ähnlich und geht folgenden Fragen nach: Bringen Teambuilding-Seminare etwas? Halten die Angebote das, was sie versprechen?

[pullquote position=“left“] Dr. Jochen Robes[/pullquote] „Twittern für die Bildung. Oder: Wie man mit 140 Zeichen lernen kann“ – Twittern für die Bildung. Oder: Wie man mit 140 Zeichen lernen kann. Dr. Jochen Robes im Magazin Wirtschaft & Beruf über das Lernen mit Twitter. Eine tolle Ergänzung zu unserem Artikel über 9 Tipps, wie Sie Twitter zum Lernen einsetzen können.

[pullquote position=“left“] juraforum.de[/pullquote] „Studie entzaubert E-Learning“ – Eine Untersuchung der Uni Rostock kommt zu dem Ergebnis, dass eLearning-Studierende nicht die gleichen fachlichen Leistungen wie die konventionell unterrichteten Studierenden erreichen. Gleichzeitig sind sie wesentlich unzufriedener als ihre Kommilitonen. Aha.

[pullquote position=“left“] inc.com[/pullquote] „How to Be More Charismatic: 10 Tips“ – Charisma gilt in der aktuellen Führungslehre als eine der wichtigsten Führungseigenschaften. Der Beitrag von Jeff Haden nennt zehn Merkmale außergewöhnlich charismatischer Menschen.

[pullquote position=“left“] business-netz.com[/pullquote] „Ein neues Führungskonzept: Die Begeisterungsführung“ – Eine Methode, die Mitarbeiter weiterhin für seine Aufgaben zu begeistern, motivieren und zu binden.

Zum Abschluss noch eine Slideshare-Präsentation mit 17 illustrierten Brainstorming-Tipps von Marc Heleven.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

Über den Tellerrand VI – Links der Woche: Ein Udacity-Porträt, Führungs-Podcast und Trends von der Zukunft Personal

Jeden Sonntag wird ein bunter Salat gepflückt aus gesammelten Artikeln rund um die Themen Weiterbildung, Personalentwicklung, Training.

[spacer]

[pullquote position=“left“] sueddeutsche.de[/pullquote] „Udacity-Gründer Sebastian Thrun – Revolutionär der Uni“ – Die SZ über den Udacity-Gründer Sebastian Thrun.

[pullquote position=“left“] mehr-fuehren.de[/pullquote] „FPG001 – Podcast: Führung auf den Punkt gebracht!“ – Bernd Geropp hat im Juni einen neuen Podcast gestartet, in dem sich alles rund um das Thema „Führung“ dreht. Hier die erste Folge.

[pullquote position=“left“] fastcrocreate.com[/pullquote] „Pixar’s 22 Rules of Storytelling–Visualized“ – Wie die Grafikschmiede Pixar ihre Geschichten visuell erzählt.

[pullquote position=“left“] derstandard.at[/pullquote] „‚Entdeckendes Lernen ist an der Tafel nicht möglich‘“ – Peter Baumgartner zu den Vorteilen und Perspektiven neuer Formen des E-Learnings.

[pullquote position=“left“] inc.com[/pullquote] „What Kind of Leader are you?“ – Eine nicht ganz ernst gemeinte Grafik, als welche Führungskraft Sie sich sehen.

[pullquote position=“left“] quicklessons.com[/pullquote] „Adventures in Online Learning“ – Ein kleiner historischer Abriss über Online-Learning.

[pullquote position=“left“] online-recruiting.net[/pullquote] „Zukunft Personal 2013: DER Trend!“ – Die neuen Trends, aufgeschnappt auf der Zukunft Personal.

[spacer]

Sie haben ebenfalls einen interessanten Beitrag gefunden? Einfach in die Kommentare damit und vielleicht taucht er in der nächsten Woche auf.

1 10 11 12 13