Aktuell arbeiten immer mehr Mitarbeiter in den Unternehmen remote. Gemeint ist damit die Zusammenarbeit mit den Kollegen von einem mobilen Arbeitsplatz. Das kann das Homeoffice sein oder ein beliebiger Arbeitsplatz, manchmal auch das Hotelzimmer.
Immer mehr Kollegen, die selbst am Unternehmensstandort arbeiten, sind in Projekten mit Mitarbeitern, die rein remote arbeiten, verbunden. Und natürlich gibt es auch jede Menge externe Partner, die so arbeiten. Kurzum: Remote Arbeit, mobile Arbeit oder virtuelle Zusammenarbeit, Kollaboration – wie immer Sie es nennen – ist ein ganz normaler Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
Neue Kompetenzen braucht das Land
Das ist auf der einen Seite gut, andererseits erfordert es auch neue Kompetenzen, die wir erlernen müssen:
- Wie gehen wir mit den neuen Online Tools um?
- Wie sind die Spielregeln für die virtuelle Zusammenarbeit?
- Was mache ich mit typischen Konflikten im Team, mit Kollegen, mit Mitarbeitern, mit meiner Fachkraft, mit externen Partnern, wenn ich diese gar nicht mehr persönlich treffe?
…sind Fragen, die sich gestellt werden müssen. Auf diese Situationen und Herausforderungen kann man sich gezielt vorbereiten.
Virtuelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
In einem Trainingsprogramm kann es darum gehen, die virtuelle Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. Mögliche Fragestellungen könnten lauten:
- Wie nutze ich die von meinem Unternehmen eingesetzten Tools wirklich richtig?
- Welche Spielregeln machen die Online-Zusammenarbeit produktiv?
- Welche Spielregeln sollte ich bei der Online-Zusammenarbeit beachten?
- Wie können wir bestehende Tools in die Online-Arbeit integrieren?
- Wie laufen Meetings ab, in denen einige Mitarbeiter remote teilnehmen?
- Welche Spielregeln sind notwendig, um gut und produktiv zusammenzuarbeiten, ohne unnötige Konflikte zu erzeugen?
- Welche übergeordneten Spielregeln sollte ich beachten? (Mail, Chat, Messenger und Online-Etikette)
- Und wie sollte ich meinen Arbeitsalltag besser organisieren, um remote produktiver zu sein?
Virtual Leadership
Führung ist schon schwierig genug, virtuelle Führung ist noch einmal deutlich komplexer. Folgende Fragen stellen sich hierbei:
- Wie führe ich mein Team, wenn einige Mitarbeitende komplett remote arbeiten, vielleicht sogar ich selbst?
- Welche Teamroutinen sind wichtig, welche Spielregeln benötigen wir, um trotz seltener Face-to-face-Termine erfolgreich und produktiv zu arbeiten?
- Welche typischen Führungsaufgaben sind beim Thema virtuelle Führung besonders und speziell?
All das ist Thema im Programm Virtual Leadership. Hier bekommen Sie das Rüstzeug, um Ihr Team auch virtuell kompetent und erfolgreich so zu führen, dass Sie Ihre Teamziele und die Unternehmensziele erreichen.