Warum emotionale Intelligenz der unterschätzte Erfolgsfaktor für Digital Leadership ist.
07
Juli

Warum emotionale Intelligenz der unterschätzte Erfolgsfaktor für Digital Leadership ist.

In einer Welt, in der Algorithmen analysieren, Chatbots beraten und KI ganze Reports schreibt, stellt sich eine zentrale Führungsfrage neu:

Was bleibt eigentlich „menschlich“ an Führung – und warum ist genau das wichtiger denn je?

Die Antwort lautet: Emotionale Intelligenz.
Sie war nie unwichtig. Aber im digitalen Zeitalter wird sie zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal.

(mehr …)
Führen statt folgen: Leadership im „KI-Zeitalter“
01
Juli

Führen statt folgen: Leadership im „KI-Zeitalter“

Warum Führungskräfte nicht alles verstehen müssen – aber Verantwortung übernehmen sollten.

„Plötzlich“ ist sie da: Künstliche Intelligenz. Nicht mehr als Zukunftsvision, sondern als konkretes Tool im Alltag – eingebaut in Suchmaschinen, Präsentationssoftware oder CRM-Systeme. Viele Mitarbeitende nutzen sie längst. Meist eigeninitiativ, oft ohne Abstimmung, selten strategisch begleitet.

(mehr …)
Zurück in die Zukunft von Live Goes Online
23
Juni

Zurück in die Zukunft von Live Goes Online

Was Digital Leadership versprochen hat – und was geliefert wurde

„Live ist live – auch online.“ Das war unser Credo in 2020. Damals, als wir mitten in der Pandemie saßen, unsere Webcam- und Studio-Setups optimierten und alle mit einer Mischung aus Neugier und technischer Überforderung in virtuelle Whiteboards kritzelten. Und genau deshalb haben wir mit Live Goes Online damals ein Buch geschrieben. Eines, das zeigen sollte: Online „geht“ nicht nur – Online geht richtig gut, wenn man weiß, wie.

(mehr …)
Was HeyGens neue interaktive Avatare können – und was sie für L&D bedeuten
10
Juni

 „Sprich mit mir, Avatar?“

Was HeyGens neue interaktive Avatare können – und was sie für L&D bedeuten

Interaktive Avatare, die in Echtzeit auf gesprochene Fragen antworten? Klingt erstmal nach digitalem Spielzeug – und ein bisschen nach Zukunftsmusik. Tatsächlich aber hat HeyGen kürzlich eine Funktion vorgestellt, die genau das ermöglicht: Digitale Charaktere, die zuhören, denken, sprechen – und das nicht als statisches Video, sondern als echte Gesprächspartner.

Wir haben uns das genauer angeschaut – mit der Frage: Was bringt das für Weiterbildung und Lernen im Unternehmen? Wie funktioniert das technisch? Und wo liegen Chancen (und Grenzen)?

(mehr …)
SCORM, xAPI & Co. – Welche Exportformate im eLearning wirklich wichtig sind
09
Juni

SCORM, xAPI & Co. – Welche Exportformate im eLearning wirklich wichtig sind

Ein eLearning ist fertig produziert – doch wie gelangt es nun zu den Lernenden? Die Antwort liegt im Exportformat. Dieses sorgt dafür, dass Lerninhalte technisch korrekt im LMS (Learning Management System) dargestellt und die gewünschten Tracking-Informationen übermittelt werden. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Standards. Die Herausforderung: Jeder Standard hat seine Besonderheiten.

(mehr …)
eLearning barrierefrei & mobil – so geht’s!
02
Juni

eLearning barrierefrei & mobil – so geht’s!

Digitale Lernangebote sollen Wissen vermitteln – nicht ausgrenzen. Doch genau das passiert, wenn eLearnings nicht barrierefrei sind oder auf mobilen Geräten kaum nutzbar. Die gute Nachricht: Mit etwas Know-how und der richtigen Planung lassen sich Inhalte gestalten, die inklusiv UND flexibel sind. Ein echter Gewinn für alle – und ein Muss für moderne Lernangebote.

(mehr …)
Von der Idee zum eLearning-Modul – Wie gutes eLearning wirklich entsteht
26
Mai

Von der Idee zum eLearning-Modul – Wie gutes eLearning wirklich entsteht

Digitale Lernformate boomen – und das aus gutem Grund: Sie sind flexibel, skalierbar und ermöglichen individuelle Lernerfahrungen. Doch wer ein eLearning produzieren will, merkt schnell: Hinter einem gelungenen eLearning steckt mehr als ein hübsches Interface. Es braucht Struktur, Didaktik, Technik und vor allem: eine klare Idee vom Ziel. Der folgende Fahrplan führt Schritt für Schritt durch den Produktionsprozess – ideal für Projektverantwortliche, Fachabteilungen und Learning Designer:innen.

(mehr …)
MAWI-Forum
19
Mai

Rückschau auf das Mawi Forum 2025

Am 8. Mai hatte ich das große Vergnügen, beim Mawi Forum in der Zeche Zollverein in Essen gleich in zwei Rollen dabei zu sein: als Keynote Speaker zum Thema New Work – New Learning und als abschließender „Zusammenfasser“ der Veranstaltung. Eine Herausforderung – aber vor allem ein großes Vergnügen.

(mehr …)
New Work braucht New Learning
14
Mai

New Work braucht New Learning

Warum wir Lernen in Unternehmen neu denken müssen – und wie der Einstieg gelingt 

In der Arbeitswelt von heute ist vieles im Wandel: Strukturen lösen sich auf, Hierarchien werden flacher, Technologie durchdringt jeden Arbeitsbereich. Gleichzeitig fehlen Fachkräfte – und damit Menschen, die nicht nur performen, sondern lernen und sich weiterentwickeln wollen. 

(mehr …)
Digitale Präsenz
07
Mai

Digitale Präsenz ist trainierbar – 5 Skills, die dich im Verkaufsgespräch auf dem Bildschirm stark machen

Verkaufen über den Bildschirm? Für manche ein Kinderspiel, für andere eine echte Herausforderung. Fakt ist: Wer im digitalen Raum überzeugen will, braucht mehr als gute Argumente und ein stabiles WLAN. Es geht um digitale Präsenz – also darum, wie du rüberkommst, ohne „da zu sein“. 

Die gute Nachricht: Digitale Präsenz ist keine Frage des Talents. Sie ist trainierbar. Mit den richtigen Skills kannst du auch online Wirkung entfalten, Nähe aufbauen und Vertrauen schaffen. Hier sind fünf Fähigkeiten, die dich in digitalen Verkaufsgesprächen sichtbar besser machen. 

(mehr …)
Digitale Dramaturgie im Verkauf
29
Apr.

Digitale Dramaturgie im Verkauf – Wie du mit Struktur und Story überzeugst

Im klassischen Vertrieb war oft der persönliche Eindruck der Schlüssel: ein fester Händedruck, ein Lächeln, ein Plausch vor der Kaffeemaschine. Im digitalen Raum verschieben sich die Spielregeln – aber die Wirkung bleibt das Ziel. Und sie lässt sich gezielt gestalten: mit Dramaturgie.

Digitale Verkaufsgespräche sind kein wilder Ritt durch 20 PowerPoint-Folien. Sie sind eine Bühne, die klare Rollen, Spannungsbögen und bewusste Akzente braucht. Wer diese Dramaturgie beherrscht, überzeugt – auch ohne Präsenzraum.

(mehr …)
Die fünf größten Stolperfallen in digitalen Verkaufsgesprächen – und wie du sie vermeidest
21
Apr.

Die fünf größten Stolperfallen in digitalen Verkaufsgesprächen – und wie du sie vermeidest

Digitale Verkaufsgespräche sind praktisch, effizient – und voller Tretminen. Wer denkt, er könne einfach sein klassisches Gespräch via Zoom oder Teams „durchziehen“, tappt schnell in Fallen, die teuer werden können: verpasste Chancen, abgebrochene Gespräche, verlorene Kund:innen. Dabei lassen sich die meisten dieser Stolperfallen ganz leicht vermeiden – wenn man weiß, worauf es ankommt.

(mehr …)